Um unterschiedliche Anbauverfahren auf die Auswirkungen für das Grundwasser oder im Hinblick auf die Erosionsanfälligkeit zu bewerten, werden Demonstrationsflächen angelegt und begleitet. Mit einfachen Streifenversuchen kann z. B. das Potenzial der natürlichen Bodenfruchtbarkeit demonstriert, stickstoffextensive Kulturen bzw. Fruchtfolgen vorgestellt, aber auch Effekte der integrierten Produktion (verminderter Pestizideinsatz oder Erosionsschutz) demonstriert werden. Dadurch wird die Akzeptanz erhöht, und der Besuch solcher Demonstrationsflächen erlaubt eine aktive Diskussion und ggf. auch Weiterentwicklung von grundwasserschutzorientierten Maßnahmen.
Demoflächen 2019:
Fortführung Demofläche 2018: Herbstgülle zu Grünland
Fortführung Demofläche 2018: Herbstgülle zu Wintergerste
Bio-Weizendüngung
Optimierte Maisdüngung
Silomais: Einsparung Unterfußdüngung
Zwischenfruchtanbau
Demoflächen 2018:
Herbstgülle zu Grünland
Herbstgülle zu Wintergerste
Herbstgülle zu Winterraps
Herbstgülle zu Zwischenfrüchten
Mais- Einsparung Unterfußdüngung
Silomais- Optimierte Düngung
Demoflächen 2017:
Umbruchstermin Zwischenfrüchte
Bodenruhe nach Mais
Im Jahr 2016 wurden keine Demonstrationsflächen angelegt.
Auswertung und Ergebnisse der Demonstrationsflächen 2015 finden Sie hier.
Auswertung und Ergebnisse der Demonstrationsflächen 2014 finden Sie hier.
Auswertung und Ergebnisse der Demonstrationsflächen 2013 finden Sie hier.
Auswertung und Ergebnisse der Demonstrationsflächen 2012 finden Sie hier.
|